Worüber möchten Sie schreiben? Ihre Buchidee
Nichts wird Ihre Chancen auf eine Veröffentlichung in einem Buchverlag so sehr erhöhen wie: Klarheit über Ihre Buchidee!
Viele Autoren wissen so ungefähr, über was sie schreiben wollen. Doch es schwirren so einige Ideen im Kopf herum. Und sie sind sich unschlüssig, über was genau sie eigentlich schreiben möchten.
Daher: Gewinnen Sie zunächst Klarheit über Ihre Buchidee!
Berücksichtigen Sie diese 3 entscheidenden Punkte:
• Was ist Ihr besonderes Thema? Überlegen Sie sich gut, worüber Sie wirklich schreiben wollen. Beispielsweise: Ein Buch über Marketing ist schön und gut. Doch solche Bücher gibt es wie Sand am Meer. Was ist Ihre Besonderheit; was ist Ihr Kernthema? Möglicherweise Digitales Marketing für Start-ups?
• Welches Buchgenre planen Sie? Soll es ein Fachbuch, Sachbuch, Ratgeber oder ein Lehrbuch werden? Entscheiden Sie sich für ein Buchgenre. Das erleichtert Ihnen, Ihr Buch zu schreiben.
• Wie genau stellen Sie sich inhaltlich Ihr Buch vor? Bevorzugen Sie eher ein Textbuch oder eines mit zahlreichen Abbildungen? Soll es ein praxisorientiertes How-to-Buch werden? Oder ein populärwissenschaftliches Sachbuch? Beziehen Sie dies von Anfang an in Ihre Überlegungen mit ein.
Für wen möchten Sie schreiben? Die Zielgruppe für Ihr Wirtschaftsbuch
Möchten Sie wissen, warum viele Buchprojekte nicht zum gewünschten Erfolg führen?
Es ist nicht so, dass die Buchidee so schlecht ist. Oder der angehende Autor nicht gut genug schreibt. Der Autor schreibt schlicht und ergreifend an der Zielgruppe vorbei.
Der Autor ist sich nicht bewusst, für wen er genau schreibt, wer seine Zielgruppe ist.
Um das zu vermeiden, schauen Sie sich diese 3 Punkte an:
• Definieren Sie Ihr Publikum, Ihre Leserschaft: Schreiben Sie zum Beispiel ein Lehrbuch über Strategisches Marketing für Studenten? Oder ein Fachbuch über Compliance in Banken für Compliance-Verantwortliche im Banking?
• Lernen Sie Ihre Zielgruppe kennen: Wenn Sie nicht selbst zur Zielgruppe gehören sollten, bringen Sie alles in Erfahrung über Ihre zukünftigen Leserinnen und Leser: Alter, Lebensverhältnisse, Berufserfahrung etc.
• Tauchen Sie förmlich in Ihre Zielgruppe ein: Wie sollte Ihr Buch aussehen, um das Interesse Ihre Zielgruppe zu erregen? Wie sollten Sie Ihr Buch gestalten, um Ihre Leserschaft zu begeistern?
Wie soll Ihr Wirtschaftsbuch aussehen? Ihre Gliederung
Viele Buchkäufer überfliegen erst einmal die Gliederung, also das Inhaltsverzeichnis.
Sie machen das höchstwahrscheinlich auch selbst im Buchladen: Den Buchinhalt rasch mithilfe der Inhaltsübersicht am Anfang zu erfassen. Eine Inhaltsübersicht dient der Orientierung des Lesers und schafft Vertrauen.
Ihr überzeugendes Inhaltsverzeichnis kann daher schon ein gewichtiges Kaufargument für Ihr Buch darstellen.
Auf welche Punkte kommt es hier an?
• Übersichtlichkeit: Die Gliederung sollte klar und „auf einen Blick“ sehr gut erfassbar sein.
• Verständlichkeit: Das Inhaltsverzeichnis ist leicht und einfach nachvollziehbar.
• Gliederungsebenen: Wie viele Ebenen bieten Sie Ihren Lesern an? Für ein Sachbuch lieber weniger, für ein Fachbuch eher mehr Gliederungsebenen.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas Klarheit verschaffen über: Buchidee, Zielgruppe und Gliederung Ihrer Wirtschaftspublikation.